Bildungseinrichtung des Diakonissen-Mutterhauses St.Chrischona

Pflege einzigartig vielfältig

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Sie führen die Pflege von Menschen aller Altersstufen, vom Neugeborenen bis zum alten Menschen, selbständig, umfassend und prozessorientiert durch. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten und verfügen über die erforderlichen fachlichen, personalen, methodischen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen.

Ausbildungsstart: jedes Jahr am 01.04. oder 01.10.

Generalistische Pflegehilfeausbildung

Die generalistische Pflegehilfeausbildung bietet eine spannende Möglichkeit, in einem dynamischen und sinnstiftenden Berufsfeld tätig zu sein. Auszubildende lernen, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Gesundheitszuständen zu unterstützen und fördern so deren Lebensqualität. Die vielseitige Ausbildung vermittelt umfassende Kompetenzen in der Pflege, wodurch Auszubildende in verschiedenen Settings, wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder der häuslichen Pflege, arbeiten können.

Ausbildungsstart: 01.04.2025

GESCHICHTE

Ein Herz für ältere Menschen. Das hat die Schwestern vom Diakonissen Mutterhaus St. Chrischona bewogen 1985 die erste Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe im Landkreis Lörrach zu gründen. Die staatlich anerkannte Manoah Schulen gGmbH hat sich mit der Zeit stark vergrößert. In jedem Frühjahr und Herbst starten wir mit den Ausbildungsgängen.

 

2015 wurde das neue Schulgebäude an der Wiesentalstraße 27a in Lörrach in Betrieb genommen. Das moderne, helle Gebäude in harmonischer Farbgestaltung ist mit Leben, Wissen, Erfahrungen und pflegerischer Fachkompetenz gefüllt. Das Schulhaus entspricht den modernsten technischen und baulichen Standards für Lehr- und Lernprozesse.

Play Video

Die Ausbildungsdauer und Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung zur Pflegefachperson umfasst drei Ausbildungsdrittel.

Ein Ausbildungsdrittel entspricht zwölf Monaten. Die Berufsschule findet im Rahmen von Blockunterricht mit jeweils mehreren Unterrichtswochen statt, somit befinden sich die Auszubildenden abwechselnd in der Schule und in der praktischen Ausbildung. In der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Bereiche der pflegerischen Versorgung. Diese Einsätze sind unter anderem in der Akutpflege im Krankenhaus, in der Langzeitpflege, im ambulanten Pflegebereich, in der Psychiatrie sowie in der pädiatrischen Pflege. Somit erhalten die Auszubildenden einen Einblick in alle Versorgungsbereiche der professionellen Pflege.

 

Die Manoah Schulen bilden eingebettet im Rahmen des Ausbildungsverbundes des Landkreises Lörrach aus.

ZIELE

Eine Ausbildung ist mehr als nur das Vermitteln von Lerninhalten. Hier werden die Weichen für die berufliche Zukunft gestellt. Es entstehen neue Kontakte, wichtige Erfahrungen werden gemacht, aber auch Höhen und Tiefen erlebt.

Basierend auf unseren Werten (Achtung, Wertschätzung und Respekt gegenüber den Mitmenschen) verfolgen wir unsere Ziele:

Bedarfsorientiert

Enge Verbindungen

Der Unterricht soll nicht wie das Schwimmen im Trockenen sein. Die Manoah Schulen arbeiten sehr eng mit den Trägern der praktischen Ausbildung zusammen. Nur durch den regelmäßigen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung der Ausbildung können wir gewährleisten, dass das Gelernte auch praxistauglich ist.

Belchen Institut

Auch die direkte Nachbarschaft zum Belchen Institut, einer Einrichtung für Fort und Weiterbildung im Pflege- und Sozialbereich erweist sich als positiv.

Landkreis Lörrach

Wir pflegen eine enge Verbindung zur Koordination generalistische Pflegeausbildung des Landkreis Lörrach

https://www.loerrach-landkreis.de/